
Frist
31. Januar und 15. Juli eines jeden Jahres.
Die International Writing Centers Association dient mit all ihren Aktivitäten der Stärkung der Gemeinschaft der Schreibzentren. Die Organisation bietet das IWCA Ben Rafoth Graduate Research Grant an, um die Entwicklung neuen Wissens und die innovative Anwendung bestehender Theorien und Methoden zu fördern. Dieses Stipendium, das zu Ehren des Schreibzentrumswissenschaftlers und IWCA-Mitglieds Ben Rafoth ins Leben gerufen wurde, unterstützt Forschungsprojekte, die mit einer Masterarbeit oder einer Doktorarbeit verbunden sind. Obwohl die Reisefinanzierung nicht der Hauptzweck dieses Stipendiums ist, haben wir Reisen im Rahmen spezifischer Forschungsaktivitäten (z. B. Reisen zu bestimmten Standorten, Bibliotheken oder Archiven zur Durchführung von Recherchen) unterstützt. Dieser Fonds soll nicht nur Konferenzreisen unterstützen; stattdessen muss die Reise Teil eines größeren Forschungsprogramms sein, das im Förderantrag festgelegt ist.
Bewerber können bis zu 1000 US-Dollar beantragen. (HINWEIS: IWCA behält sich das Recht vor, den Prämienbetrag zu ändern.)
Anwendung Prozess
Bewerbungen müssen über die eingereicht werden IWCA-Mitgliederportal bis zu den jeweiligen Fälligkeitsterminen. Bewerber müssen Mitglieder der IWCA sein. Das Anwendungspaket besteht aus folgenden Elementen:
- Anschreiben an den derzeitigen Vorsitzenden des Forschungsstipendienausschusses, der den Ausschuss über die gegenseitigen Vorteile verkauft, die sich aus der finanziellen Unterstützung ergeben. Genauer gesagt sollte es:
- Fordern Sie die Prüfung des Antrags durch IWCA an.
- Stellen Sie den Antragsteller und das Projekt vor.
- Legen Sie den Nachweis des Institutional Research Board (IRB) oder einer anderen Ethikkommission bei. Wenn Sie nicht mit einer Institution wie diesem verbunden sind, wenden Sie sich bitte an den Grants and Awards Chair.
- Geben Sie an, wie Zuschussgelder verwendet werden sollen (Materialien, Forschungsreisen in Bearbeitung, Fotokopieren, Porto usw.).
- Projektzusammenfassung: 1-3-seitige Zusammenfassung des vorgeschlagenen Projekts, seiner Forschungsfragen und -ziele, Methoden, Zeitplan, aktuellen Status usw. Suchen Sie das Projekt in der relevanten, vorhandenen Literatur.
- Lebenslauf
Erwartungen der Preisträger
- Anerkennung der IWCA-Unterstützung bei jeder Präsentation oder Veröffentlichung der resultierenden Forschungsergebnisse
- Weiterleitung von Kopien der daraus resultierenden Veröffentlichungen oder Präsentationen an die IWCA unter Betreuung des Vorsitzenden des Research Grants Committee
- Einreichung eines Fortschrittsberichts bei der IWCA unter Aufsicht des Vorsitzenden des Forschungsstipendienausschusses, der innerhalb von zwölf Monaten nach Erhalt der Stipendien fällig wird. Nach Abschluss des Projekts legen Sie dem IWCA-Vorstand einen abschließenden Projektbericht vor, der sich um den Vorsitzenden des Research Grants Committee kümmert
- Erwägen Sie nachdrücklich, ein Manuskript, das auf den unterstützten Forschungsergebnissen basiert, bei einer der mit der IWCA verbundenen Veröffentlichungen, WLN: A Journal of Writing Center-Stipendium, The Writing Center Journal, Peer Review, oder bei der International Writing Centers Association Press einzureichen. Seien Sie bereit, mit dem / den Herausgeber (n) und Rezensenten zusammenzuarbeiten, um das Manuskript für eine mögliche Veröffentlichung zu überarbeiten.
Förderausschuss Prozess
Die Bewerbungsfristen sind der 31. Januar und der 15. Juli. Nach jeder Frist leitet der Vorsitzende des Forschungsstipendienausschusses Kopien des vollständigen Pakets zur Prüfung, Diskussion und Abstimmung an die Ausschussmitglieder weiter. Bewerber können 4-6 Wochen nach Eingang der Bewerbungsunterlagen mit einer Benachrichtigung rechnen.
Für weitere Informationen oder Fragen wenden Sie sich bitte an den derzeitigen Vorsitzenden des Research Grants Committee, Lawrence Cleary, Lawrence.Cleary@ul.ie
Empfänger
2022: Olalekan Tunde Adepoju, „Differenz im/am Zentrum: Ein transnationaler Ansatz zur Mobilisierung des Vermögens internationaler Graduierter im Schreibunterricht“
2021: Marina Ellis, „Die Dispositionen von Tutoren und spanischsprachigen Schülern zur Alphabetisierung und die Auswirkung ihrer Dispositionen auf Nachhilfestunden“
2020: Dan Zhang, „Den Diskurs erweitern: Verkörperte Kommunikation in schriftlichen Tutorials“ und Christina Savarese, "Verwendung des Schreibzentrums unter Community College-Studenten"
2019: Anna Cairney, St. John's University, "The Writing Center Agency: Ein redaktionelles Paradigma zur Unterstützung fortgeschrittener Schriftsteller"; J.oe Franklin, „Transnationale Schreibstudien: Institutionen und institutionelle Arbeit durch Navigationserzählungen verstehen“; und Yvonne Lee, "Writing Toward Expert: Die Rolle des Schreibzentrums bei der Entwicklung von Diplomautoren"
2018: M.wie Haen, University of Wisconsin-Madison, „Praktiken, Motive und Identitäten von Tutoren in Aktion: Reaktion auf negative Erfahrungen, Gefühle und Einstellungen von Autoren im Tutorial Talk“; Talisha Haltiwanger Morrison, Purdue University, „Schwarze Leben, weiße Räume: Um die Erfahrungen schwarzer Tutoren an überwiegend weißen Institutionen zu verstehen“; Bruce Kovanen, "Interaktive Organisation verkörperter Aktionen in Tutorials für Schreibzentren"; und Beth Towle, Purdue University, „Kritische Zusammenarbeit: Verständnis institutioneller Schreibkulturen durch eine empirische Untersuchung der Beziehungen zwischen Schreibzentrum und Schreibprogramm an kleinen Colleges für freie Künste.“
2016: Nancy Alvarez, "Nachhilfe während Latina: Platz für Nuestras Voces im Schreibzentrum schaffen"
2015: Rebekka Hallmann für ihre Forschungen zu Schreibzentrumspartnerschaften mit Disziplinen auf dem gesamten Campus.
2014: Matthäus Moberly für seine "groß angelegte Umfrage unter Direktoren von Schreibzentren, die dem Feld einen Eindruck davon vermitteln, wie Direktoren im ganzen Land auf den Aufruf zur Bewertung reagieren".
2008 *: Beth Godbee, "Tutoren als Forscher, Forschung als Aktion" (vorgestellt auf der IWCA / NCPTW in Las Vegas mit Christine Cozzens, Tanya Cochran und Lessa Spitzer)
* Das Ben Rafoth Graduate Research Grant wurde 2008 als Reisestipendium eingeführt. Es wurde erst 2014 wieder vergeben, als die IWCA das „Graduate Research Grant“ offiziell durch das „Ben Rafoth Graduate Research Grant“ ersetzte. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Prämienbetrag auf 750 USD erhöht und der Zuschuss erweitert, um Ausgaben über die Reise hinaus zu decken.